Wie stellt man kundenspezifische Metallteile her?
Die Herstellung kundenspezifischer Metallteile ist ein wichtiger Teil der Fertigungsindustrie. Maßgeschneiderte Metallteile werden in verschiedenen Branchen häufig verwendet, von Büroklammern bis hin zu Flugzeugteilen. Wenn Sie in Ihr Auto steigen und Ihr Telefon in die Hand nehmen oder ein Werkzeug in die Hand nehmen, sind die von Ihnen verwendeten Teile das Ergebnis einer individuellen Fertigung von Metallteilen. In unserem täglichen Leben verlassen wir uns auf maßgeschneiderte Metallteile. Ohne Metallteile sind wir nicht in der Lage, Häuser, elektronische Geräte oder Fahrzeuge zu bauen.
Heute werden wir über den kompletten Leitfaden zur Metallverarbeitung sprechen und alles erklären, was Sie wissen müssen, wenn Sie kundenspezifische Metallteile erstellen, einschließlich Definitionen, Typen und Anwendungen der Metallverarbeitung, schnelle Fertigung, Optionen zur Oberflächenveredelung und mehr.
Was ist die Herstellung kundenspezifischer Metallteile?
Unter Metallverarbeitung versteht man den Prozess der Herstellung von Metallteilen wie Biegen, Schneiden, Zusammenbauen, Formen oder Formen von Metall in die gewünschte Form. Bei der Herstellung von Metallteilen werden die Endteile aus dem Roh- oder Halbrohmaterial hergestellt, anstatt vorgefertigte Komponenten zusammenzubauen. Bei der Herstellung von Metallteilen werden Bleche verwendet. Stangen, Biller und Stangen aus vorrätigen Metallmaterialien zur Herstellung neuer Metallteile.
Zwei Haupttypen von Metallmaterialien
Wir können sehen, dass es in unserem Leben viele Arten von Metallmaterialien um uns herum gibt. Zwei Haupttypen von Metallmaterialien sind Hartmetall und Weichmetalle.
Hartes Metall
besteht aus einer Metallmatrix, die durch hartes Material zusammengehalten wird. Im Vergleich zu Legierungen, reinen Metallen oder gehärtetem Stahl ist Hartmetall zäher. Obwohl Hartmetall härter ist, ist es zerbrechlich. Aus Hartmetallen werden Schneidstoffe wie Bohrer, Fräser, Meißel und mehr hergestellt. Hartmetalle werden auch zum Formen und Stanzen von Werkzeugen verwendet. Im Vergleich zu anderen Metallen sind Hartmetalle temperaturbeständiger. Beispiele für Hartmetalle sind Wolfram, Stahl, Titan und Chrom.
Weiches Metall
Weichmetall ist die besondere Klasse von Metallmaterialien mit geringer Härte. Das Weichmetall ist ein oberflächenbehandeltes Material. Weiches Metall kann ein fester Schmierstoff für Roll- und Gleitanwendungen sein. Das weiche Metall verringert die Reibung in mechanischen Teilen und weist eine bessere Verschleißschutzwirkung auf. Beispiele für weiche Metalle sind Zink, Zinn, Aluminium, Kupfer, Messing, Gold, Blei, Silber, Thorium, Magnesium und Bronze.
Wie werden Metallteile hergestellt?
Für die Herstellung von Metallteilen stehen viele Fertigungsverfahren zur Verfügung.
CNC-Bearbeitung
Bei der CNC-Bearbeitung handelt es sich um einen Herstellungsprozess, der von einem Computer gesteuert wird, um Rohmaterial durch Materialentfernung in die gewünschte Form zu schneiden. Bei der CNC-Bearbeitung gibt es viele Arten von Bearbeitungsvorgängen. Jeder Bearbeitungsvorgang kann entsprechend der Komplexität der benötigten Geometrie und Oberfläche eingesetzt werden. Bei der CNC-Bearbeitung handelt es sich um die Herstellung von Metallteilen für kleine bis mittlere Stückzahlen.
Die beiden Hauptkategorien der CNC-Bearbeitung sind CNC-Drehen und CNC-Fräsen. Die CNC-Fräsmaschinen verfügen über ein Mehrpunktwerkzeug. Beim Fräsprozess wird ein rotierender Fräser verwendet, um das Material aus dem Metallmaterial zu entfernen und die gewünschte Form des Metallteils zu erhalten. CNC-Drehen Dabei entfernt eine einzelne Schneidkante das überschüssige Metall vom rotierenden Werkstück und erzeugt so eine zylindrische Struktur in den Metallteilen.
Die CNC-Bearbeitung wird häufig in der Automobil-, Telekommunikations-, Elektro-, Maschinen-, Elektronik-, Luft- und Raumfahrt- und Medizinindustrie eingesetzt. Beispielsweise werden Buchsen, Wellen, Stifte, Stangen, Getriebe und Köpfe durch CNC-Drehen gebaut.
Extrusion
Beim Extrudieren wird erhitztes Metall in eine Matrize gedrückt. Die Matrize erzeugt die Form in einer Röhre oder einer L-Form. Extrusion ermöglicht die Strukturierung komplexerer Formen. Durch Extrusion hergestellte Metallteile benötigen eine Nachbearbeitung wie Bohren, Schneiden und Bearbeiten. Durch Warmfließpressen können große Teile mit hoher Komplexität hergestellt werden. Durch Kaltfließpressen können kleine Teile mit geringerer Komplexität hergestellt werden. Die Heißextrusion erfolgt bei hohen Temperaturen und verhindert, dass das Material aushärtet. Kaltfließpressen funktioniert bei Raumtemperatur, da das Material weniger oxidiert, engere Toleranzen aufweist und fester ist. Extrusion wird häufig zur Herstellung von Kosmetik- und Präzisionsteilen verwendet, da es eine glatte Oberfläche zum Lackieren und Endbearbeiten bietet. Extrusion wird auch in der Automobilindustrie eingesetzt. Zu den Anwendungen für die Extrusion gehören Fenster, Geländer, Fußböden und mehr.
Stempeln
Durch den Stanzprozess können Formen, Bilder und Buchstaben auf den Metallteilen erzeugt werden. Es gibt zwei Arten des Stanzens: hydraulische und mechanische Verfahren. Beim Stanzverfahren wird das Blech gebogen, gestanzt und geschnitten, um die gewünschten Teile herzustellen. Der Stanzvorgang umfasst Stanzen, Metallprägen und Vier-Slide-Formen. Der Stanzprozess ist für hohe Volumina und Komplexität bei geringen Kosten skalierbar.
Der Stanzprozess umfasst viele verschiedene Techniken, darunter Stanzen, Biegen, Prägen, Prägen und Bördeln. Es kann sich um einen einstufigen oder mehrstufigen Betrieb handeln. Beim Stanzen wird üblicherweise ein kaltes Metallblech verwendet.
Mit dem Stanzverfahren werden jährlich Millionen von Teilen in der Elektronik-, Haushaltsgeräte- und Automobilindustrie hergestellt. Das Stanzverfahren eignet sich für die Massenfertigung von Funktionsteilen wie Gehäusen, Halterungen und Chassis.
Fälschung
Fälschung ist ein Herstellungsverfahren, bei dem örtlich begrenzte Druckkräfte zur Formung von Metallteilen genutzt werden. Dabei handelt es sich um einen Prozess zum Erhitzen und Formen von Metallen. Das Gewicht geschmiedeter Teile liegt zwischen Kilogramm und hundert Tonnen. Im Vergleich zum Gießen und Bearbeiten können durch Schmieden stärkere Metallteile hergestellt werden. Schmieden ist wirtschaftlich und erzeugt weniger Abfall. Der Schmiedeprozess besteht nur aus fünf Schritten: Erhitzen, Durchführen, Schmieden, Abkühlen und Endbearbeiten. Beim Schmieden ist keine Metallreduzierung in Flüssigkeit erforderlich. Zum Schmieden reicht das Erhitzen des Metalls aus, wodurch die Metallteile stärker werden.
Zu den Anwendungen des Schmiedens gehören Radachsen, Achsschenkelbolzen, Wellen, Torsionskugeln und mehr.
Casting
Gießen ist eines der flexibelsten Verfahren zur Herstellung von Metallteilen. Das Gießen ist ideal für die Herstellung einer breiten Palette komplex geformter Metallteile. Beim Gießverfahren wird das flüssige Material in eine Form gegossen, bei der es sich um einen vorgefertigten Hohlraum für das gewünschte Teil handelt. Dann kühlt es ab, verfestigt sich und wird aus der Form ausgeworfen, um die gegossenen Metallteile zu erhalten.
Zwei Gussverfahren umfassen Feinguss und Druckguss.
Beim Feinguss wird das Wachsmodell der Endteile verwendet. Das Wachs ist mit Keramik beschichtet. Wenn die Keramik ausgehärtet ist, wird das Wachs erhitzt und abgelassen. Die ausgehärtete Keramikschale ist die Form für das gewünschte Metallteil. Das geschmolzene Metall wird in die Form gegossen, dort abkühlen gelassen und von der Form getrennt. Feinguss ist in der Lage, komplexe Teile mit Details herzustellen. Es ist in der Lage, Anforderungen mit geringem Volumen zu erfüllen.
Druckgussverfahren drückt das flüssige Metall unter hydraulischem Druck in eine Form. Die Stahlformen werden zur Herstellung komplizierter Formen verwendet, die Wiederholbarkeit, Genauigkeit und Wirksamkeit gewährleisten. Druckguss ist ideal für die Herstellung von Gussteilen kleiner bis mittlerer Größe in großen Stückzahlen.
Zu den Gussanwendungen gehören Waschmaschinen, Metallrohre, Autoteile und mehr.
Metallspritzguss
Metallspritzguss ist ein Prozess, bei dem Metall pulverisiert und mit Bindemittel vermischt wird, um Ausgangsmaterial herzustellen. Das Ausgangsmaterial wird verfestigt und zu den Endteilen geformt. Das Metallspritzgussverfahren ist ideal für die Massenproduktion. Das Metallspritzgussverfahren ist kostengünstig. Beim Metallspritzgussverfahren entsteht im ersten Schritt die Mischung aus Metall und Polymer. Der Prozess schmilzt und spritzt das Pulver-Ausgangsmaterial in die Form, kühlt ab und verfestigt sich, um die Formform zu erhalten. Im letzten Schritt werden die Formteile aus der Form ausgeworfen und gereinigt.
Zu den Metallspritzgussanwendungen gehören Flugzeuge, medizinische Geräte, Armaturen, Ornamente, Computer, Büroteile, Haushaltsgeräteteile, medizinische Geräte und mehr.
Optionen für die Oberflächenveredelung von Metallteilen
Die Oberflächenveredelung bietet Metallteilen Umweltschutz und Ästhetik. Der Oberflächenveredelungsprozess verbessert Eigenschaften wie Oberflächenrauheit und Korrosionsbeständigkeit. Einige Oberflächenveredelungsverfahren verbessern die mechanischen und elektrischen Eigenschaften. Zu den Oberflächenbehandlungen gehören Galvanisieren, stromloses Plattieren, anodische Oxidation, chemische Behandlung, Vakuumplattieren, Heißtauchen, Lackieren, thermisches Spritzen und mehr.
Schlussfolgerung
Metall ist für viele Branchen ein wichtiger Werkstoff. Es wird zur Herstellung vieler Haushaltsgegenstände verwendet, die unser Leben angenehmer und besser machen. In diesem Artikel haben wir besprochen, wie man Metallteile herstellt. Ich hoffe es hilft. Kontaktiere uns heute!